Alice! alive (2016)
ein Schulmusical von Manuel Buch, empfohlen ab Klassenstufe 8
"Ein Fall, Verlust an Boden, auch an Sicherheit.
Ich spür' ein Feuer lodern, spür' die Stürme weit.
Wohin? Wer kann's verraten? Wohin? Wer es wohl sagt?
Muss ängstlich hier ertragen, was noch keiner je erlebet hat."
Inhalt
Alice und ihre Schwester Olivia sind ein Herz und eine Seele und freuen sich wie ihre Klassenkameraden auf die abendliche Aufführung der lange eingeübten Lieder und Tänze. Die Generalprobe verläuft gut, bis Alice unversehens das Bewusstsein verliert und mit einer Hirnverletzung ins Krankenhaus gebracht wird. Im Gespräch mit dem Arzt erfahren Olivia und ihre Mutter, dass sie sich wohl auf eine längere Zeit einstellen müssen, bis Alice wieder zu sich kommt. Derweil Olivia beginnt, ihrer Schwester vorzulesen, bekommt die nach außen hin Schlafende Besuch von einem Alten Hasen, den Mäuse-Halbzwillingen Kiri und Miri und ihrer Schildkröte Kassandra, die sie überreden wollen, mit ihnen in das Land hinter den Spiegeln zu kommen, um dort als Weiße Königin gegen die sich ausbreitende Macht der Schwarzen Königin Gogola und ihrem Gefolge zu kämpfen. Nach anfänglicher Ablehnung wagt Alice schließlich den Schritt in diese Welt der Fantasten und trifft dort nicht nur auf ihre dauergrinsende Katze Mautzi, sondern auch eine obskure Tischgesellschaft und nicht zuletzt ihren bei einem Unfall verstorbenen Vater, der ihr hilft, den richtigen Weg zur Wahrheit zu finden.
Struktur und Musik
Das Musical "Alice! alive" basiert grundsätzlich auf dem Buch "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll.
Leitmotivisch zieht sich der musikalische Ruf "Alice, komm zu uns" durch das Stück und macht deutlich, dass es vor allem um Sehnsüchte und Wünsche unterschiedlicher Parteien geht. Was dieses Stück von anderen Adaptionen der beliebten Wunderland-Thematik unterscheidet, ist die Einbettung des fantastischen Geschehens in die Erzählung von einer schwerwiegenden Krankheit, deren Verlauf maßgeblich von Hoffnung und Zuwendung geprägt ist. Es gibt keine strikte Trennung zwischen fiktiver und realer Welt, sondern die aufgeweckte Innenwahrnehmung der Protagonistin breitet sich zunehmend über die düstere Krankenhausatmosphäre aus und wird zugleich von der Außenhandlung beeinflusst. Vieles in der fantastischen Welt erfährt von Vorneherein oder im Laufe der Handlung einen Bedeutungswandel. So baut die scheinbar böse Gogola überwachungsstaatliche Strukturen auf, um nach Möglichkeit alle zu integrieren, was am Ende aber durch das Zeigen ihrer wahren Identität relativiert wird.
Vom musikalischen Gestus her changieren die zahlreichen Lieder und Begleitmusiken entsprechend der Vielfalt an Wünschen und Emotionen zwischen Pop, Rock, balladenhaften, militärischen oder tänzerischen Einflüssen und legen dabei Wert auf gleichermaßen gut formulierte wie spielerische Texte und klangvolle Mehrstimmigkeit mit differenziert gestalteten Begleitsätzen.
Besetzung
- Solisten
- große und kleine Sprechrollen
- dreistimmiger Chor (für Sopran, Alt und Männerstimme)
- Trompete in B
- Violine
- Viola
- Violoncello
- Marimbaphon
- E-Gitarre
- Klavier
- E-Bass
- Schlagzeug
Nach Vertragsabschluss erhalten Sie folgende Materialien:
- Libretto
- Partitur
- Gesangsnoten
- Einzelstimmauszüge
- Klavierauszug
- Playbacks
Weitere Materialien sind auf Anfrage erhältlich.